Sie sind hier:
  • Themen
  • Resiliente Firmengelände

Raum für Flora und Fauna auf Firmengeländen

Logo des Handlungsbereichs Resiliente Firmengelände
Firmengelände mit Blumen

Resiliente Firmengelände sind Gelände, die durch ihre Gestaltung einen konkreten Beitrag leisten, den Verlust an Biodiversität zu mindern bzw. Lebensräume für Tiere (insbesondere Vögel und Insekten) und heimische Pflanzen bieten.

Häufig haben die Maßnahmen zur naturnahen Firmengestaltung einen doppelten Nutzen: Flächenentsiegelung, Dachbegrünung, Baumpflanzungen und Regenwasserbewirtschaftung sind Maßnahmen, die gleichzeitig als Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels dienen. Die damit verbundene Steigerung der Resilienz gegen Starkwetterereignisse erhöht die Wertigkeit von Firmengeländen.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Ihr Betriebsgelände auch mit kleinen Maßnahmen naturnah zu gestalten. Wir helfen Ihnen dabei – mit unseren Angeboten:

Firmengelände als Ort der biologischen Vielfalt

Naturnah gestaltetes Firmengelände mit Parkplatz im Vordergrund

Um Unternehmen bei einer naturnahen, ökologisch wertvollen Gestaltung ihres Firmengeländes zu unterstützen, bieten die Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen und der BUND Landesverband Bremen Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven mit dem Biodiversitätsindex ein unkompliziertes, fundiertes Hilfsmittel an, mit dem Unternehmen sowohl den Ist-Zustand als auch die Potenziale der biologischen Vielfalt auf ihrem Firmengelände bestimmen und quantitativ sowie qualitativ bewerten können. WEITER

Qualifizierungsprogramm für Auszubildende

Foto einer Pflanzaktion mit Auszubildenden

Die Schulung „Auszubildende lernen und fördern Biodiversität im Betrieb“ richtet sich an Unternehmen aus dem Land Bremen, die mit diesem Bildungsangebot in die fachlichen Kenntnisse ihrer Auszubildenden investieren und internes Know-how zur Förderung von biologischer Vielfalt auf dem Firmengelände aufbauen möchten. In insgesamt fünf Workshops werden grundlegende Kompetenzen zum Thema Biodiversität vermittelt. Über individuell passende Praxisaufgaben sollen zudem konkrete biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Ausbildungsbetrieb umgesetzt werden. WEITER

Handlungsempfehlungen zu mehr Biodiversität

Bienenkorb in einem begrünten Firmengarten

Die Handlungsempfehlungen sind ein niederschwelliges, kostenfreies Informationsangebot für die Do-It-Yourself-Umsetzung. Die 14 vom BUND Bremen inhaltlich entwickelten Handlungsempfehlungen decken verschiedene Aspekte einer naturnahen Gestaltung des Firmengeländes ab. Ergänzt werden sie durch eine Checkliste, die einen kompakten Überblick und Fahrplan für biodiversitätsfördernden Maßnahmen gibt. WEITER

Best Practice

100 Bäume zum Jubiläum der Umweltpartnerschaft

Collage mit Bildern der Pflanzaktion

Mit der gemeinsamen Pflanzaktion setzten die Mitglieder der Partnerschaft Umwelt Unternehmen ein nachhaltiges Zeichen für den betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz im Land Bremen. WEITER

Blühfläche.de

Foto einer Blühfläche

Der IT-Dienstleister b.r.m. ist nicht nur Mitglied der Bremer Umweltpartnerschaft, sondern auch einer der Initiatoren des Projekts "Blühfläche". Hier ist aus einer gemeinsamen Idee mit dem Lilienthaler Landwirt Claus Tietjen Realität geworden – inklusive der Chance für Unternehmen, sich auf einfache Weise an einer Förderung der Artenvielflat zu beteiligen. WEITER

Gut zu wissen

Der Biodiversitätsindex in Kürze erklärt

Eine Schwebfliege sitzt auf weiß-rosafarbenen Blüten. Im Hintergrund sind ein bepflanzter Grünstreifen, Autos und ein Verkehrsschild zu erkennen.

Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen die Grundlagen des vom BUND Bremen entwickelten Biodiversitätsindex vor. Das Instrument bildet das Kernelement unseres Analyse- und Beratungsangebotes für eine naturnahe Gestaltung von Firmengeländen. WEITER

Heimische Pflanzen für Artenvielfalt auf Firmengeländen

Nahaufnahme eines Apfelbaumes mit Blättern und zwei Äpfeln.

Im Rahmen des Projekts „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ hat das Umweltzentrum Hannover e. V. eine umfangreiche Übersicht erstellt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Außenflächen mit insektenfreundlichen, heimischen Pflanzen ökologisch aufzuwerten. Die Pflanzlisten umfassen Bäume, Sträucher, Stauden, Gräser, Wildrosen, Zwiebelpflanzen und Kletterpflanzen, die einen besonderen ökologischen Mehrwert bieten. WEITER