Die Außenstelle Natur des Umweltzentrum Hannover e.V. hat eine umfangreiche Übersicht erstellt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Außenflächen mit insektenfreundlichen, heimischen Pflanzen ökologisch aufzuwerten. Die Pflanzlisten umfassen eine sorgfältige Auswahl an Bäumen, Sträuchern, Stauden, Gräsern, Wildrosen, Zwiebelpflanzen und Kletterpflanzen, die einen besonderen ökologischen Mehrwert bieten.
Die thematisch gegliederten Listen enthalten wertvolle Informationen zu Blütezeit, Blütenfarbe, Wuchshöhe und Lichtbedarf. So können passende Pflanzungen für verschiedene Standortbedingungen (z. B. sonnig, halbschattig, schattig; feucht oder trocken) leicht ausgewählt werden.
Warum heimische Arten?
Heimische Pflanzenarten sind über Jahrtausende an die örtlichen Boden-, Klima- und Lichtverhältnisse angepasst – und ebenso an die Lebensweise der heimischen Tierwelt. Sie stellen Nahrung, Nistmaterial oder Schutzräume für unzählige Insektenarten, Vögel und Kleinsäuger bereit. Vor allem Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber profitieren von einem vielfältigen Angebot heimischer Blühpflanzen. Gleichzeitig fördern sie die Widerstandsfähigkeit der Fläche gegenüber klimatischen Veränderungen wie Hitzeperioden oder Starkregen.
Die Pflanzlisten sind mehr als eine Sammlung von Arten – sie sind ein wertvolles Werkzeug für Biodiversitätsschutz, Klimaanpassung und eine neue, verantwortungsvolle Flächennutzung auf Betriebsgeländen. Wer pflanzt, verändert – und kann damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung setzen.