Sie sind hier:
  • Unternehmen
  • 2025-09-01 Erfolgreiche Fachtagung zur Circular Economy

Erfolgreiche Fachtagung zur Circular Economy

Bereits zum dritten Mal fand die jährliche Fachtagung zur Circular Economy im Land Bremen statt. In der Veranstaltung, die von der Handelskammer Bremen in Kooperation mit der Handwerkskammer Bremen und dem Netzwerk Umwelt Unternehmen organisiert wurde, standen verschiedene Aspekte einer zirkulären Wirtschaft im Mittelpunkt und sorgten für einen vollen Saal.

Dr. Mirko Kruse von der Handelskammer Bremen begrüßt das Publikum der 3. Fachtagung zur Circular Economy im Land Bremen.
Dr. Mirko Kruse von der Handelskammer Bremen begrüßte zur 3. Fachtagung Circular Economy im Land Bremen.

In seiner Keynote zeigte Christian Dinter von der Nehlsen-Gruppe, wie sich der Nachhaltigkeitsdiskurs derzeit verschiebt und wieso Circular Economy trotzdem relevant bleiben wird. Auf dieser Grundlage unterstrichen Sören Hadeler und Tom Graeber von Gustav Schramm Verpackungen, wie sehr sich die Verpackungsbranche in den kommenden Jahren mit Blick auf Ressourcenschonung wandeln muss. Birte Asja Detjen von Immobilien Bremen - Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen stellte daraufhin vor, wie zirkuläre Kriterien in der Beschaffung der öffentlichen Hand in Bremen schon heute umgesetzt werden.

Von der Hochschule für Künste Bremen waren neben Professor Andreas Kramer zwei Studierende zu Gast, die präsentierten, wie Produktdesign neu gedacht werden kann: von der Wiederverwertung von Kunstrasen-Granulat bis zur Umnutzung von Windenergieanlagen für Wohnraum. Den Abschluss des ersten Blocks bildete Jan-Peter Derrer von Materialise mit einem Exkurs in die Welt des 3D-Drucks und der Frage, wie hier Kreisläufe geschlossen werden können.

Im zweiten Block stelle Martin Schnatmeyer von IGEL Technology die Möglichkeiten zu Ressourceneinsparungen in der IT durch Nutzung von Thin Clients vor. Eine weitere Variante, den Ressourcenverbrauch von Elektrogeräten zu reduzieren, präsentierte José Jaime Rego Maseda von mySWOOOP. Das Unternehmen ist mit Refurbishment und Neuvertrieb von nicht nur B2B, sondern auch B2C im stationären Handel präsent. Ergänzend dazu erörterten Martin Jahns vom Haus der Dokumente und Philip Bähr von der ALBIS Leasing Gruppe, dass Elektrogeräte nicht immer gekauft werden müssen, sondern auch geleast werden können.

Den Gedanken von Besitz ohne Eigentum weiterdenkend, präsentierte Lasse Schulz von der cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH. Er zeigte auf, wie Carsharing die Anzahl von benötigten Fahrzeugen reduziert und auch für Unternehmen als Ergänzung oder Alternative zur eigenen Flotte interessant sein kann.

Zum Abschluss des Vortragsprogramms erläuterte Marvin Pfeiffer von Sinox Polymers, wie Seile aus der Fischerei ein neues Leben als Koffer finden. Passend dazu präsentierte Sabrina Steinbrink Mattsson von der Gleistein GmbH, wie genau solche Seile in Bremen-Nord aus Recycling-Kunststoffen hergestellt werden.

Besonders im Get Together nach der Veranstaltung zeigte sich, wie viele Möglichkeiten es für eine Zusammenarbeit untereinander gibt.