Wir begrüßen Sie aus der Handwerkskammer Bremen zur dritten RENN.nord Jahreskonferenz mit dem Motto "Unternehmen.Wandeln.Werte" und Sie sind als aktive Gäste per zoom dabei. Trotz des distanzierten Rahmens möchten wir Ihnen eine spannende Veranstaltung mit viel Abwechslung und Diskussionsraum bieten!
Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien und Umwelt Unternehmen sind Organisationspartner der Konferenz, die in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der UmweltPartnerschaft Hamburg und der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit durchgeführt wird und dank des virtuellen Formats Sie als Gäste aus ganz Deutschland begrüßt.
Was Sie erwartet: Vorträge, Networking und Workshops, die Antworten auf die Frage geben, wie Unternehmen einen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften im Sinne der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten können.
Donnerstag, 25.02.2021 als Hybridveranstaltung per zoom
13:00 – 17:00 Uhr (Login ab 12:30 Uhr möglich)
Melden Sie sich hier zur kostenlosen Konferenz an.
Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei
Désirée Diering, RENN.nord Bremen (0421 / 32 34 64 21 | per Mail)
12:45 | Warteraum offen |
13:00 | Begrüßung |
13:15 | Nachhaltig in die Zukunft - Grußwort | Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
13:20 | Der 180°-Wandel - Gegen Widerstände zum revolutionären Produkt | Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Geschäftsführender Gesellschafter der Reckhaus Gruppe, Erfinder von Insecpt Respect |
13:40 | Wie hängen Covid-19 und Nachhaltigkeit zusammen? Über Ursachen der Krise und Chancen für eine Transformation | Dr. Miriam Bodenheimer, Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung ISI |
14:00 | Workshops 1 - 6 (Auswahl siehe unten) |
15:00 | Pause |
15:15 | "Höhle der Nachhaltigkeit" – Ideen für morgen |
15:35 | Unternehmen.Wandeln.Werte | Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) |
15:55 | Digitale Diskussion "Unternehmen.Wandeln.Werte" (Gäste siehe unten) |
17:00 | Feierabend |
Wie sehen die Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaft aus? Welche Herausforderungen lauern in globalen Lieferketten und welche Tools bieten sich an, um diese im Blick zu behalten?
Gäste:
Was können Unternehmen tun, um dem Verlust von Biodiversität entgegen zu wirken und Artenvielfalt zu fördern? Vom Werksgelände bis zum Bürogebäude sind die Möglichkeiten zahlreich und bieten nicht nur für Tiere und Pflanzen viele Vorteile.
Gäste:
Werte erhalten, reparieren und Ressourcen sparen. In vielen Gewerken ist ein nachhaltiger Ansatz tief verankert. Wir diskutieren Ideen, um in Handwerksbetrieben die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit noch intensiver einzubringen.
Gäste:
Digitalisierung ist in aller Munde und verändert fast alle Lebens- und Unternehmensbereiche. In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf das Thema Kreislaufwirtschaft und wie diese durch technologische Maßnahmen gefördert wird.
Gäste:
Neben vielen Vorteilen bringen Kunststoffe in ihrem übermäßigen Einsatz viele Probleme für die Umwelt mit sich. Wie lässt sich also der Verbrauch an Einweg-Kunststoffen vermeiden, Recycling verbessern und Mehrweg-Lösungen finden?
Gäste:
Nachhaltigkeit im Unternehmen leben passiert nicht von heute auf morgen: Um Mitarbeitende für das Thema zu begeistern und mitzunehmen braucht es partizipative und kreative Ansätze, die wir in diesem Workshop erörtern.
Gäste:
Die abschließende interaktive Diskussion schließt den Nachmittag unter dem Thema "Unternehmen.Wandeln.Werte" ab.
Gäste
Moderation
Diskutieren Sie mit! Fragen Sie die Gäste oder bringen Sie Ihren Standpunkt ein. Bei der virtuellen Diskussion sind Ihre Beiträge herzlich willkommen
Videoprotokoll
Im Nachgang zu der Konferenz finden Sie an dieser Stelle kurze Videoprotokolle der Konferenz.
Information für die Teilnehmenden: Das Meeting wird aufgezeichnet, um aus den Mitschnitten das Videoprotokoll anzufertigen. Ihr Video oder Ihr Name wird jedoch darauf nicht zu sehen sein.
Graphic Recording
Die Koferenz wird von der Illustratorin Leefje Roy begleitet, die die Ergebnisse strukturiert und bunt zusammenfasst.
Désirée Diering
RENN.nord - Bremen
Tel.: 0421 / 32 34 64 21
diering_renn.nordhb@rkw-bremen.de
melden Sie sich hier direkt zur Jahreskonferenz an!