Sie sind hier:

NaGut - Nachhaltig Gut Arbeiten

Abschlusskonferenz des Pilotprojekts

Im NaGut-Verbundprojekt haben sich Praxis und Wissenschaft gemeinsam
einer großen Herausforderung gestellt:

Wie kann es Unternehmen gelingen, gute Arbeit mit ökologischen Innovationen zu verknüpfen?

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Pilotprojekt "NaGut - Nachhaltig Gut Arbeiten. Arbeit und Ökologie ganzheitlich verbinden - Innovationsfähigkeit stärken" steht vor dem Abschluss. Gemeinsam mit den Unternehmenspartnern hanseWasser GmbH, Macor Marine Solutions GmbH und Co. KG und SBN Stahlbau Nord GmbH hat die Universität Bremen in den vergangenen drei Jahren arbeitsökologische Innovationen, d.h. Gestaltungslösungen an der Schnittstelle von Arbeit und Ökologie, entwickelt und erprobt.

Auf der NaGut-Abschlusskonferenz werden die Gestaltungslösungen und weitere zentrale Projektergebnisse vorgestellt. Überdies wird der neue NaGut-Praxisleitfaden zur betrieblichen Entwicklung und Umsetzung arbeitsökologischer Innovationen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen zum NaGut Projekt finden Sie auf der Projektwebsite

Veranstalter:
Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft

Programm

Begrüßung und Einführung
Grußworte

  • Keynote I: Arbeitsökologische Innovationen, PD Dr. Guido Becke (iaw)

Block II: Ein Blick zurück – ein Blick nach vorne

  • Podiumsdiskussion I: Empfehlungen für die Verbindung
    von Arbeit und Ökologie in der Praxis
  • Vorstellung: NaGut-Praxisleitfaden

- Mittagspause -

  • Keynote II: Arbeit und Ökologie – ein voraussetzungsvolles
    Win-Win | Prof. Dipl.-Ing. Holger Rohn (TH Mittelhessen)

Block III: Der NaGut-Marktplatz

  • Ergebnispräsentation: Arbeitsökologische Innovationen
    in der Unternehmenspraxis
  • Podiumsdiskussion II: Lernen und Kompetenzentwicklung
    für arbeitsökologische Innovationen

Block IV: Abschluss

  • Resümee und Verabschiedung
Veranstaltungsart
Konferenz
Beginn
29.03.2019
Ende:
29.03.2019
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen
Bemerkungen
Anmeldung erforderlich
keine Gebühr
Kontakt/Anmeldung
Lena Schnars
Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft
E-Mail: lschnars@uni-bremen.de